SCHARRWÄRME

Intelligente Stromzähler: Was ist ein Smart Meter?

Energie effizient nutzen? Stromkosten sparen? Ein neuer Stromzähler in Form eines Smart Meters kann Ihren Stromverbrauch optimieren. Diese intelligenten Stromzähler erfassen den Verbrauch und übermitteln die Daten automatisch an den Netzbetreiber oder Energieversorger. Dadurch ermöglichen sie eine genauere Abrechnung, eine transparente Übersicht über den Stromverbrauch und die Nutzung dynamischer Stromtarife. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Smart Meter, ihre Funktionsweise und die Vorteile, die sie bieten.

Unser Angebot: Jetzt Smart Meter bestellen

Wir vermitteln Ihnen Smart Meter des erfahrenen Messstellenbetreibers inexogy, der die Geräte bundesweit installiert und betreibt.

Preise

  • Einmalige Installationskosten*: 140,00 €
  • Jahrespreis Smart Meter: 50,00 €
  • Jahrespreis für Steuerbox nach §14a EnWG**: 50,00 €

Ablauf

  1. Bestellung über unser Bestellformular bei inexogy
  2. Prüfung & Terminvereinbarung durch inexogy
  3. Installation & Inbetriebnahme durch inexogy (i.d.R. innerhalb von 8–10 Wochen, abhängig vom Netzbetreiber)
  4. Abrechnung direkt über inexogy (separat von Ihrer SCHARR WÄRME Stromrechnung)

* inkl. Kommunikation mit VNB und Endkunde, Terminfindung, Anfahrt, Ausbau- und Einbau des Zählers

** jährlich abgerechnet ab Zeitpunkt der technischen Umsetzung der Steuerung

Was ist ein Smart Meter und wie funktioniert dieser?

Ein Smart Meter ist ein intelligentes Messsystem, das den Stromverbrauch digital erfasst und automatisch an den Netzbetreiber und auch Energieversorger übermittelt. Dadurch entfällt das manuelle Ablesen.

Es besteht aus zwei Hauptkomponenten:

1. Dem digitalen Stromzähler (moderne Messeinrichtung): Misst den aktuellen Stromverbrauch und speichert die Daten.
2. Dem Smart Meter Gateway: Eine Kommunikationseinheit, die die erfassten Verbrauchsdaten in regelmäßigen Abständen an den Messstellenbetreiber übermittelt.

Smart Meter besteht aus digitalem Zähler und Smart-Meter-Gateway

Wissenswert

In unserem Ratgeberartikel erfahren Sie, wie Strompreise an der Börse entstehen und wie diese die Verwendung von dynamischen Stromtarifen ermöglichen.

Welchen Zähler habe ich?

Viele Haushalte verfügen bereits über eine moderne Messeinrichtung, die jedoch ohne ein zusätzliches Smart Meter Gateway keine automatische Datenübermittlung ermöglicht. Wer weiterhin jährlich zur manuellen Zählerablesung aufgefordert wird, besitzt in der Regel lediglich eine moderne Messeinrichtung und kein Smart Meter.

Zeigt Ihnen der Stromzähler Ihren Stromverbrauch über ein digitales Display in Echtzeit an und übermittelt diese Daten automatisch, handelt es sich um ein Smart Meter. 

Sollten Sie sich immer noch unsicher sein, findet sich in unserem Entscheidungsbaum eine einfache Anleitung zur Identifikation des Stromzählers: 

Sie interessieren sich für den dynamischen Stromtarif? 

Erfahren Sie, welche Rolle Smart Meter dabei spielen!

Welcher Haushalt ist verpflichtet & was kostet mich ein Zählereinbau?

Die verpflichtende Einführung intelligenter Messsysteme ist Teil der Energiewende und wurde durch eine Gesetzesnovelle weiter vorangetrieben. Die Bundesnetzagentur gibt hierzu genaue Vorgaben und stellt sicher, dass der Austausch reibungslos abläuft.

Ab 2025 sind alle Stromverbraucher mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 kWh sowie alle Stromerzeuger mit einer installierten PV Leistung von mehr als 7 kW oder Besitzer einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (Stromspeicher, Wallbox, Wärmepumpe) verpflichtet, ein intelligentes Messsystem zu installieren zu lassen (Pflichteinbaufälle). Der reine Einbau ist dabei kostenfrei.

 

Welche technischen Voraussetzungen gibt es für den Einbau?

Grundsätzlich gilt, dass die Messstelle und damit der Zählerschrank für die Umrüstung auf ein intelligentes Messsystem geeignet sein muss. Das prüft der Messstellendienstleister vor Einbau. 

Laut Verbraucherzentrale ist ein Umbau in der Regel vor allem bei Gebäuden erforderlich, die vor 1965 errichtet wurden. Häuser, die danach gebaut wurden, erfüllen meist bereits die Anforderungen oder benötigen nur geringfügige Anpassungen.

Symbol für stabile Internetverbindung die für Smart Meter nötig ist
Symbol Einbau Smart Meter

Kann man den Einbau eines Smart Meters ablehnen? 

Sind Verbraucher vom Pflichteinbau betroffen, kann der Einbau eines Smart Meters nicht ablehnt werden. Der Bundestag hat im Rahmen der Energiewende die Einführung intelligenter Stromzähler gesetzlich vorgeschrieben. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, bestimmte Funktionen des Smart Meters zu deaktivieren, etwa die Übertragung von Viertelstundenwerten, jedoch bleibt der Einbau des elektronischen Zählers Pflicht.

Wie viel kostet ein Smart Meter?

Der Einbau und Betrieb eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) über einen grundzuständigen Messstellendienstleister (gMSB) ist je nach Stromverbrauch gestaffelt. Nachfolgende Preisobergrenzen gelten ab 2024 und stammen von der Bundesnetzagentur (Stand Juli 2025).

Im Vergleich: Für Einbau und Betrieb einer modernen Messeinrichtung (ohne Smart Meter Gateway) darf der grundzuständige Messstellenbetreiber unabhängig vom Jahresverbrauch maximal 25€ jährlich unabhängig des Stromverbrauchs in Rechnung stellen. 

Symbol für Kosteneinsparungen bei Benutzung eines Smart Meters
Pflichteinbaubedingungen durch grundzuständigen Messstellendienstleister Jährliche Kosten
StromverbrauchErzeuger 
6.000-10.000 kWh/a-40€
10.000-20.000 kWh/a
sowie
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Speicher, Wärmepumpe, Charger)
bis einschl. 15 kW50€
20.000-50.000 kWh/a15-25 kW110€
50.000-100.000 kWh/a25-100 kW140€

Grundsätzlich dürfen Sie auch Drittanbieter, sogenannte wettbewerbliche Messstellendienstleister (wMBS) mit der Installation und dem Betrieb des intelligenten Messsystems beauftragen. Diese Anbieter legen Ihre Preise eigenständig fest.

Über unseren Partner inexogy bieten wir Smart Meter zum Einbau in privaten Wohnungen an. 

Symbol Installation Smart Meter

Wer installiert das Smart Meter Gateway?

Die Installation eines Smart Meters wird von Ihrem Messstellenbetreiber durchgeführt. Dieser ist für den Austausch und die Wartung der Messeinrichtungen verantwortlich und meist gleichzusetzen mit dem Netzbetreiber. Ein Blick auf die letzte Stromrechnung hilft: Hier muss der Netzbetreiber bzw. Messstellendienstleister aufgelistet sein.

Sobald Sie einen Smart Meter beantragen, koordiniert der Messstellenbetreiber den Einbau und stellt sicher, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden. In Deutschland gibt es klare Vorgaben der Bundesnetzagentur, die den reibungslosen Ablauf der Installation gewährleisten. Wir als Ihr Stromlieferant haben mit dem Einbau neuer Zähler nichts zu tun.

Was passiert mit meinen Daten?

Smart Meter erfassen und übermitteln Verbrauchsdaten digital und müssen dabei eichrechtskonform sein, um eine genaue, sichere und manipulationssichere Messung zu gewährleisten. Strenge Datenschutzrichtlinien sorgen dafür, dass die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt und nur autorisierte Stellen darauf zugreifen können. Zudem gibt es gesetzliche Vorgaben, die eine missbräuchliche Nutzung der Verbrauchsdaten verhindern und so die Datensicherheit weiter erhöhen.

Messstellendienstleister müssen ein gültiges Zertifikat als Smart-Meter-Gateway-Administrator verfügen. 

Symbol für Datenschutz

Davon profitieren Sie

  • Keine manuelle Ablesung des Zählerstands mehr erforderlich
  • Der Stromverbrauch wird in Echtzeit überwacht
  • Zugriff zu dynamischen Stromtarifen und damit mögliche Kosteneinsparpotentiale
  • Smart Meter können die Reduzierung der Umweltbelastung durch steigendes Stromverbrauchsbewusstsein unterstützen

Smart Meter stellen einen wichtigen Schritt in Richtung einer effizienteren und nachhaltigeren Energiezukunft dar.
 

Quelle Titelbild: Power Plus Communications AG