Ab März 2023: Gas und Strom werden gedeckelt
Wie funktionieren die Preisbremsen für Privatverbraucher sowie kleine und mittlere Unternehmen?
Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind die Energiekosten stark angestiegen. Mit einer Gas- und Strompreisbremse sollen diese steigenden Energiekosten abgefedert werden. Die Bundesregierung sieht die Deckelung bei einem bestimmten Prozentsatz des Vorjahresverbrauchs vor. Die Preisbremsen sind als Ergänzung zu den bisherigen Beschlüssen zur Soforthilfe, nämlich der Übernahme der Dezember-Abschlagszahlungen für Erdgaskunden, zu sehen.
Beim Gas werden 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs bei 12 Cent brutto je Kilowattstunde gedeckelt, bei Strom auf 40 Cent. Für die 20 Prozent des Verbrauchs, der darüber hinausgeht, wird der Preis fällig, der vertraglich mit dem Anbieter vereinbart wurde.
Ab 01. März 2023 werden die Preisbremsen bei Strom und Gas offiziell eingeführt, sie sollen aber rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar gelten. Ziel der Preisbremsen ist es, die Verbraucher zu entlasten und dennoch einen Anreiz zum Energiesparen beizubehalten.