SCHARR

Energiepreis 2025 - Auszeichnung innovativer Energietechnik-Arbeiten der Universität Stuttgart mit insgesamt 10.000 Euro

Stuttgart. Am 11.07.2025 wurden AbsolventInnen der Universität Stuttgart im Rahmen einer feierlichen Urkundenübergabe für ihre Abschlussarbeiten mit dem Otto F. Scharr-Preis für Energietechnik ausgezeichnet. 

Am 11.07.2024 fand die diesjährige Verleihung des Otto F. Scharr-Preises statt und Rainer Otto F. Scharr überreichte die Urkunden persönlich an die Preisträger für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Die ausgezeichneten Arbeiten spiegeln die Aktualität und die enorme thematische Bandbreite im Bereich Energietechnik wider. Den ersten Platz belegte Peer Huber mit der Masterarbeit „Entwicklung eines dynamischen Simulationsmodells für innovative kalte Nahwärmesysteme mit Wasser als Wärmeträgermedium sowie energetischer und ökologischer Vergleich mit konventionellen kalten Nahwärmesystemen“ und erhielt dafür 5.000 Euro. Auf dem mit 3.000 Euro dotierten zweiten Platz folgte Tim Fritschle mit der Masterarbeit zum Thema „Numerische Untersuchung der Wechselwirkung von Prozessparametern und Bahnplanungsstrategien bei der drahtbasierten additiven Fertigung (WAAM)“. Den 3. Platz mit 2.000 Euro sicherte sich David Kempf, der sich in seiner Masterarbeit mit dem Thema „Erarbeitung eines Modells zur Auslegung potentieller PV-Anlagen im Kontext der Sektorenkopplung mit Anwendung auf den Synergiepark Stuttgart“ beschäftigte.

Scharr setzt konsequent auf zukunftsweisende Lösungen. „Ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie ist heute unverzichtbar – deshalb legen wir bei der Auswahl unserer Projekte großen Wert auf Nachhaltigkeit und praktische Relevanz‘, erklärt Rainer Otto F. Scharr.

Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung hielt Herr Scharr die Festrede zum Thema: „Zukunft ist kein Zufall – Warum Technologie, Anstrengung und Verantwortung zählen“. In seiner inspirierenden Ansprache betonte er die Bedeutung von Innovationskraft, persönlichem Einsatz und gesellschaftlicher Verantwortung als zentrale Bausteine für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.

Der Otto F. Scharr-Preis für Energietechnik würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Energietechnik. Angesichts der dringenden Herausforderungen der Energiewende gewinnt die Auszeichnung zunehmend an Bedeutung und Attraktivität. Für Scharr als engagierten Energieversorger und -dienstleister steht die Förderung innovativer Technologien und nachhaltiger Energieformen im Mittelpunkt. Der Preis unterstreicht dieses Engagement und setzt ein Zeichen für zukunftsweisende Entwicklungen in der Energiewirtschaft.

Es ist erfreulich zu beobachten, dass Technologien, die vor einigen Jahren von der Jury des Otto F. Scharr-Preises als besonders nachhaltig und unterstützenswert bewertet wurden, inzwischen fester Bestandteil unseres Alltags geworden sind. Beispiele dafür sind neben Wärmepumpen auch fortschrittliche Systeme zur Wärmespeicherung, der Einsatz von LIDAR zur besseren Nutzung von Windenergie sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei Photovoltaikmodulen. Beeindruckend ist es, im Rahmen der Preisverleihung Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu erhalten und zu sehen, mit welchem Engagement, Fachwissen und Innovationsgeist Studierende und junge Wissenschaftler an Lösungen für die drängenden Energiefragen unserer Zeit arbeiten.

Auch im nächsten Jahr wird der Preis für Energietechnik wieder ausgelobt. Absolventen der Universität Stuttgart können ihre innovativen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Magister) oder Dissertationen bis zum 31.05.2026 beim Dekan der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart einreichen oder sich ganz einfach online über das Bewerbungsformular unter https://scharr.de/energiepreis bewerben. Arbeiten, die im Jahr vor dem Bewerbungsschluss abgeschlossen wurden, sind für den Wettbewerb gültig..

Quellangabe der Bilder: dein-abschlussfoto.de
Pressebild v.l.n.r.: Rainer Scharr (geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich Scharr KG), Peer Huber, Tim Fritschle, David Kempf, Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos, Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Dekan der Fakultät 7 Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik