Funktionsweise einer Pelletheizung
Eine Pelletheizung funktioniert grundsätzlich ähnlich wie eine gas- oder ölbetriebene Zentralheizung. Im Brennraum wird ein Brennstoff (in diesem Fall Pellets) verbrannt, der wiederum Wärmeenergie an das Wasser abgibt. Dieses wird anschließend über eine Pumpe in den Heizungsleitungen verteilt. Für die Warmwassererzeugung erwärmt die Pelletheizung Wasser, welches einem Speicher zugeführt wird. Diese Wärme kann anschließend zum Heizen genutzt werden.
Wie bei einer Ölheizung ist auch bei der Pelletheizung ein eigener, privater Vorratsspeicher notwendig. Eine der gängigsten Lösungen ist dabei ein Gewebetank, dessen Volumen etwa mit dem eines Öltanks vergleichbar ist.